DIE AUSBILDERAKADEMIE - EINE INITIATIVE FÜR DIE "LEHRER:INNEN IN DER WIRTSCHAFT"

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den Händen jener, die unsere Jugend täglich bilden und erziehen.

Geschulte Ausbilderinnen und Ausbilder in den Unternehmen leisten hervorragende Arbeit als "Lehrer:innen in der Wirtschaft". Sie fördern damit die Entwicklung Jugendlicher und legen somit den Grundstein für "Karrieren" in einem weit gefassten Verständnis.

 

Ziele und Aufgaben der Ausbilderakademie

Das Ziel der Ausbilderakademie ist die Höherqualifizierung von Ausbilder:innen in Oberösterreich - nicht in fachlicher Hinsicht, sondern in Bereichen, die das Vermitteln von Wissen und den Umgang mit Jugendlichen unterstützen sollen.

Dadurch soll sichergestellt werden, dass das vorhandene, hochwertige "Know-How" des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich optimal weitergegeben wird. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Ausbilder:innen und Weiterbildungsinstituten wurden Module entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Ausbilder:innen abgestimmt sind. Die Aus- und Weiterbildung wird in einem zweistufigen System angeboten. Jede Stufe wird mit der Verleihung eines jeweiligen Diploms abgeschlossen.

Diese Initiative soll die persönliche Leistung und das persönliche Engagement jeder Ausbilderin und jedes Ausbilders würdigen und die Wichtigkeit für Gesellschaft und Wirtschaft unterstreichen.

 

Voraussetzungen für die Ausbilderakademie

Einstiegsvoraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung für Ausbilder:innen und dem Erhalt des Zertifikats bzw. des Diploms ist: 

  • die Ausbilder:innenprüfung oder
  • der Ausbilder:innenkurs bzw. das Ausbilder:innentraining 

Zweistufiger Aufbau

Stufe 1 - Zertifizierte Lehrlingsausbilderin, zertifizierter Lehrlingsausbilder

Die 1. Stufe besteht aus 90 Trainingseinheiten.

 

Lehrstoff:

  • Rolle des Ausbilders bzw. der Ausbilderin im Unternehmen - Selbstverständnis
  • Persönlichkeitsprofil
  • Teamentwicklung - Arbeiten im Team
  • Grundlagen der Kommunikation (Schwerpunkt Lehrlinge)
  • Grundlagen Führung
  • Lehrlingsmarketing - Demographie
  • angewandte Pädagogik
  • aktuelles aus dem Recht - und neueste Trends

Der Lehrgang wird mit einem Abschlusstest und Fachgespräch abgeschlossen. Die Verleihung des Diploms "Zertifizierte(r) Lehrlingsausbilder(in)" erfolgt nach Einreichung aller Unterlagen beim Firmenausbildungsverbund OÖ.

 

Stufe 2 - Diplomierte Lehrlingsausbilderein, diplomierter Lehrlingsausbilder

Voraussetzung ist die Absolvierung der 1. Stufe (oder einer 1. Stufe von Ausbilderakademien anderer Bundesländer bzw. Ausbildungen in der Jugendpädagogik im Einzelfall nach Anerkennung durch FAV OÖ).

Die 2. Stufe besteht aus 114 Trainingseinheiten.

 

Lehrstoff:

  • Erfolgskontrolle in der Lehrlingsausbildung
  • Suchtprävention und Umgang mit psychischen Problemen
  • Zeitmanagement & Konfliktmanagement
  • Lernen und Entwicklung im Jugendalter
  • Integrative Berufsausbildung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Umgang mit und Gefahr von sozialen Medien
  • Resilienz in der Lehrlingsausbildung
  • Gestaltung und Einsatz digitaler Lehrmittel / Distance Learning mit LL

Der Lehrgang wird mit einem Fachgespräch und der Präsentation einer Projektarbeit abgeschlossen. Danach wird das Diplom „Diplomierte(r) Lehrlingsausbilder(in)" verliehen.

 

Projektarbeit

Mit Ihrer Projektarbeit im Umgang von mindestens 10 A4 Seiten beschreiben Sie ein konkretes Projekt, das Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Ausbilder:in durchgeführt haben. Sie können die Arbeit selbstverständlich auch als Impuls nehmen, um ein neues Projekt zur Ausbildungsoptimierung in Ihrem Unternehmen zu initiieren und durchzuführen.

 

Kerninhalte der Projektarbeit

  •  Ausgangssituation und Problemstellung
  •  Ziele der Projektarbeit
  •  Vorgehensweise
  •  Themenbearbeitung
  •  Umsetzungsmaßnahmen
  •  Ergebnisse und Lernerfahrungen

Einige Beispiele für Projektthemen

  • Förderung lernschwacher Lehrlinge
  • Schlüsselqualifikationen
  • Lernmethoden
  • Motivation von Lehrlingen
  • Kommunikation mit Lehrlingen
  • Verhaltensweisen